Collective Pitch Helikopter
Ein Collective Pitch RC-Helikopter ist ein Modellhubschrauber, bei dem der Anstellwinkel (Pitch) aller Hauptrotorblätter gleichzeitig und stufenlos über die Fernsteuerung verändert werden kann. Das ist der große Unterschied zu sogenannten Fixed Pitch (FP) Helikoptern, bei denen der Pitch fest eingestellt ist.
Weitere Informationen

Aufbau und Funktionsweise eines collective pitch Helikopters
Rotorblätter und Pitch
- Die Rotorblätter sind über ein Gestänge mit einer Taumelscheibe verbunden.
- Die Taumelscheibe wird von den Servos bewegt und kann sowohl nach oben/unten (collective) als auch gekippt (cyclic) werden.
- Über den Collective Pitch wird der Anstellwinkel aller Blätter gleichzeitig verändert.
Steuerung
- Collective Pitch: Wird meist über den linken Steuerknüppel (bei Mode 2) gesteuert. Hoch = mehr Pitch = mehr Auftrieb = Steigen. Runter = weniger Pitch = Sinken.
- Cyclic Pitch: Steuert die Neigung des Helis nach vorne/hinten/links/rechts (Nick/Roll) und damit die Flugrichtung.
Drehzahl
- Die Motordrehzahl bleibt bei Collective Pitch Helis meist konstant (Governor-Modus oder Gaskurve).
- Die Höhe wird nur über den Pitch geregelt, nicht über die Drehzahl.
Vorteile von Collective Pitch bei RC-Helis
- Präzise Steuerung: Sehr feine Kontrolle über Steigen, Sinken und Schweben.
- Kunstflug: Nur mit Collective Pitch sind 3D-Manöver wie Loopings, Rollen, Rückenflug usw. möglich.
- Negativer Pitch: Die Blätter können auch in den negativen Bereich verstellt werden (z.B. -12° bis +12°), was für Kunstflug und schnellen Sinkflug nötig ist.
Technische Umsetzung
- Taumelscheibe: Über drei Servos wird die Taumelscheibe bewegt. Sie setzt die Steuerbefehle in Pitch- und Nick-/Rollbewegungen um.
- Pitchgestänge: Verbindet die Taumelscheibe mit den Rotorblättern.
- Pitchkurve: In der Fernsteuerung kann eine Pitchkurve programmiert werden, die festlegt, wie sich der Pitch bei Knüppelbewegung verändert (z.B. für Normalflug und 3D-Flug unterschiedlich).
Warum sind Scale Helikopter eher nicht für den 3D-Flug geeignet?
Schwerer und empfindlicher Rumpf
- Scale-Helis haben meist einen aufwändig gestalteten Rumpf aus GFK, CFK oder Kunststoff mit vielen Details (Fenster, Antennen, Türen, Beleuchtung).
- Diese Rümpfe sind deutlich schwerer als die leichten Rahmen von 3D-Helis.
- Bei harten 3D-Manövern (z.B. Loopings, Rollen, schnelle Richtungswechsel) wirken hohe Kräfte auf den Rumpf, was zu Rissen oder Brüchen führen kann.
Höheres Gewicht
- Durch den Scale-Rumpf und zusätzliche Details ist das Gesamtgewicht höher.
- Ein höheres Gewicht macht den Heli träger und weniger agil – schnelle Richtungswechsel und abrupte Manöver sind schwieriger und belasten die Mechanik stärker.
Flugverhalten und Agilität
- Scale-Helis sind auf ruhigen, stabilen Flug ausgelegt, um das Vorbild realistisch nachzuahmen.
- 3D-Helis sind dagegen extrem agil, leicht und auf schnelle Reaktionen optimiert.
- Die Schwerpunktlage und die Trägheit eines Scale-Helis verhindern schnelle Nick- und Rollbewegungen, wie sie für 3D-Flug nötig sind.
Mechanik und Rotorkopf
- Viele Scale-Helis nutzen einen Rotorkopf, der auf Stabilität und ruhigen Flug ausgelegt ist, nicht auf maximale Wendigkeit.
- Die Pitchwege sind oft kleiner als bei 3D-Helis (z.B. ±8° statt ±12° bis ±14°).
- Die Mechanik ist oft nicht für die extremen Belastungen des 3D-Flugs ausgelegt.
Zusammengefasst
Scale-Helikopter sind für den realistischen, vorbildgetreuen Flug gebaut – nicht für extreme 3D-Manöver.
Sie sind schwerer, weniger agil, empfindlicher und teurer im Unterhalt. Wer 3D-Flug machen möchte, sollte zu einem leichten, robusten 3D-Heli ohne Scale-Rumpf greifen.